DATEV-NACHRICHTEN

Nachrichten Steuern

Steuern – DATEV magazin | Freitag, 04. April 2025

Anforderungen an ein Fahrtenbuch bei Berufsgeheimnisträgern

Das FG Hamburg hatte u. a. zu klären, ob ein Berufsgeheimnisträger zum Nachweis des Verhältnisses von privaten Fahrten zu beruflichen Fahrten nach der Fahrtenbuchmethode ein teilweise geschwärztes Fahrtenbuch vorlegen darf (Az. 3 K 111/21).

mehr Infos
Steuern – DATEV magazin | Freitag, 04. April 2025

Sonderausgabenabzug von Vorsorgeaufwendungen bei grenzüberschreitender Betätigung

Das BMF hat ein Schreiben zur Anwendung der Ausnahme vom Sonderausgabenabzugsverbot für Vorsorgeaufwendungen gemäß § 10 Absatz 2 Satz 1 Nummer 1 Halbsatz 2 EStG veröffentlicht (Az. IV C 4 - S 2221/00380/003/005).

mehr Infos
Steuern – DATEV magazin | Donnerstag, 03. April 2025

„Stop the Clock“: DStV zur Verschiebung von Nachhaltigkeits- und Sorgfaltsberichtspflichten für Unternehmen

Mit „Stop the Clock“ hat sich der Europäische Gesetzgeber dazu entschlossen, die Uhr anzuhalten, die Einführung der Berichtspflichten zu verschieben und damit die Mitgliedstaaten aus dem Umsetzungsverzug zu entlassen. Gleichzeitig verschafft „Stop the Clock“ dem Gesetzgeber die erforderliche Zeit, um die eigentlichen Vereinfachungen der Berichtspflichten von CSRD und CS3D zu verhandeln. Der DStV begrüßt dies.

mehr Infos
Steuern – DATEV magazin | Donnerstag, 03. April 2025

Nachhaltigkeit- und Sorgfaltspflichten: Anwendung neuer Regeln wird verschoben

Das EU-Parlament stimmte für ein späteres Inkrafttreten für die neuen EU-Regeln zu Sorgfaltspflichten und zur Nachhaltigkeitsberichterstattung. Größte Unternehmen erhalten ein weiteres Jahr Zeit, einige Unternehmen zwei zusätzliche Jahre.

mehr Infos
Steuern – DATEV magazin | Donnerstag, 03. April 2025

Hinweise zur Anwendung des Country-by-Country (CbC) Reportings bei transparenten Personengesellschaften gemäß § 138a AO und zum Country-by-Country Report (CbCR)-Safe-Harbour nach § 84 MinStG

Das BMF veröffentlicht die Grundsätze für den Ausweis der Angaben einer steuerlich transparenten Personengesellschaft im länderbezogenen Bericht gemäß § 138a AO (Az. IV B 5 - S 1331/00010/012/032).

mehr Infos
Steuern – DATEV magazin | Donnerstag, 03. April 2025

BFH: Organschaft und atypisch stille Beteiligung (I)

Eine atypisch stille Beteiligung an der Organgesellschaft steht der Anerkennung einer ertragsteuerrechtlichen Organschaft grundsätzlich nicht entgegen. Das hat der BFH entschieden (Az. I R 33/22).

mehr Infos
Steuern – DATEV magazin | Donnerstag, 03. April 2025

BFH: Organschaft und atypisch stille Beteiligung (II)

Der BFH hatte zu klären, ob eine Kapitalgesellschaft, an der eine atypisch stille Beteiligung besteht, mangels Abführung des Gesamtgewinns ertragsteuerrechtlich keine Organgesellschaft sein kann und ob die Gewinnabführung einer "verunglückten Organschaft" steuerrechtlich als verdeckte Gewinnausschüttung zu behandeln ist (Az. I R 17/21).

mehr Infos
Steuern – DATEV magazin | Donnerstag, 03. April 2025

BFH zur Grunderwerbsteuer beim Erwerb von Gesellschaftsanteilen durch einen Treuhänder – Aufnahme des Insolvenzverfahrens durch den Insolvenzverwalter

Ist der grunderwerbsteuerliche Tatbestand i. S. von § 1 Abs. 3 Nr. 1 GrEStG für den Mitgesellschafter erfüllt, wenn er als Treuhänder fungiert, um unter Finanzierungsgesichtspunkten die betreffenden Anteile für den Treugeber zu halten? Zu dieser Frage hat der BFH Stellung genommen (Az. II R 29/21).

mehr Infos
Steuern – DATEV magazin | Donnerstag, 03. April 2025

BFH zur Auswirkung der Hinzurechnung gemäß § 7g Abs. 2 Satz 1 EStG auf die Höhe des verrechenbaren Verlustes gemäß § 15a EStG und zum Begriff des Kapitalkontos im Sinne des § 15a EStG

Der BFH hat die Frage geklärt, ob die gewinnerhöhende Hinzurechnung von in Vorjahren in Anspruch genommenen Investitionsabzugsbeträgen im Jahr der Investition die Höhe des Kapitalkontos im Sinne des § 15a Abs. 1 Satz 1 EStG beeinflusst (Az. IV R 28/23).

mehr Infos
Steuern – DATEV magazin | Donnerstag, 03. April 2025

BFH: Formwechsel als Veräußerung im Sinne der Regelung über den Einbringungsgewinn II

Der BFH hatte u. a. die Frage zu beantworten, ob ein auf einen qualifizierten Anteilstausch von GmbH-Anteilen i. S. des § 21 Abs. 1 Satz 2 UmwStG 2006 i. d. F. des JStG 2009 taggleich nachfolgender Formwechsel der GmbH in eine KG einen steuerpflichtigen Einbringungsgewinn II i. S. des § 22 Abs. 2 UmwStG 2006 i. d. F. des JStG 2009 durch Sperrfristverletzung auslöst (Az. X R 26/22).

mehr Infos

DATEV TRIALOG-Magazin

DATEV TRIALOG-Magazin | Dienstag, 18. März 2025

Zahlungsfähig bleiben

Wie Unter­nehmer­innen und Unter­­neh­mer mit dem DATEV Liquiditäts­monitor online ihre finan­­ziell­e Lage jeder­­zeit im Blick haben.

mehr Infos
DATEV TRIALOG-Magazin | Montag, 10. März 2025

DATEV E-Rechnungsplattform: mit TRAFFIQX® und Peppol optimal vernetzt

Die DATEV E-Rechnungsplattform ist eine innovative Lösung, die den digitalen Rechnungsaustausch auf ein neues Niveau hebt. Sie ermöglicht Ihnen, Rechnungen sicher, effizient und komfortabel mit Ihren Geschäftspartnern auszutauschen.

mehr Infos
DATEV TRIALOG-Magazin | Dienstag, 04. März 2025

Durch steuerfreie Gehaltsextras die Beschäftigten motivieren

Durch steuer­freie Ge­halts­ex­tras kön­nen Un­ter­neh­men leich­ter Fach­per­so­nal ge­win­nen und bin­den. Ge­sund­heits­leis­tun­gen oder di­gi­ta­le Es­sens­mar­ken wir­ken oft bes­ser als ei­ne Ge­halts­er­hö­hung, weil sie net­to mehr brin­gen. Zu­dem wur­den ei­ni­ge Frei­gren­zen angehoben.

mehr Infos
DATEV TRIALOG-Magazin | Dienstag, 25. Februar 2025

Kassenmeldepflicht: gesetzlicher Hintergrund

Spätestens bis 31. Juli 2025 müssen alle digitalen Kassen­systeme beim Finanz­amt ange­meldet werden. Erfahren Sie mehr über die gesetz­lichen Hinter­gründe.

mehr Infos
DATEV TRIALOG-Magazin | Dienstag, 25. Februar 2025

Digitaler Finanzbericht: Datenaustausch mit Banken und Sparkassen

Der digitale Finanz­bericht (DiFin) ist ein stan­dar­di­sier­tes Über­mittlungs­ver­fah­ren zur digi­ta­len Ein­rei­chung von Jahres­ab­schlüs­sen und Ein­nah­men­über­schuss­rech­nungen bei Banken und Spar­kassen.

mehr Infos
DATEV TRIALOG-Magazin | Freitag, 14. Februar 2025

Jedes Unternehmen in Deutschland muss wissen, was der Mindestlohn ist

Was der Mindestlohn ist, dürf­te be­kannt sein. Das Min­dest­lohn­ge­setz in Deutsch­land kennt aber auch Aus­nah­men, die Fach­leu­te er­klä­ren soll­ten. We­gen har­ter Sank­tio­nen nach Feh­lern ist es wich­tig, das The­ma re­gel­mä­ßig bei der Steuer­be­ratungs­kanz­lei anzusprechen.

mehr Infos
DATEV TRIALOG-Magazin | Freitag, 31. Januar 2025

Was die Produktsicherheits-Verordnung für Unternehmer bedeutet

Die neue Produktsicherheits­verordnung (GPSR) soll dafür sorgen, dass in der EU nur sichere Produkte erhält­lich sind. Neben Her­stellern und Impor­teuren muss sich auch der Handel auf zusätz­liche Infor­mations­pflichten ein­stellen.

mehr Infos
DATEV TRIALOG-Magazin | Montag, 27. Januar 2025

Gesetzliche Änderungen 2025

Mit der geforderten Digita­li­sie­rung geht es 2025 voran. Dafür sorgen neue Rege­lungen aus dem Büro­kratie­ent­lastungs­gesetz (BEG) IV. Aber auch neue Werte müssen Unter­nehmen in diesem Jahr berück­sichtigen.

mehr Infos
DATEV TRIALOG-Magazin | Freitag, 13. Dezember 2024

Digitalisierung von Geschäfts­prozessen im Rechnungswesen

E-Rechnung, XRechnung, digitale Buch­führung, Archi­vierung und Betriebs­prüfung oder das Gesetz zum Schutz vor Mani­pu­lationen an digitalen Grund­auf­zeichnungen – dieser Praxis­ratgeber zeigt die recht­lichen Grund­lagen.

mehr Infos
DATEV TRIALOG-Magazin | Freitag, 13. Dezember 2024

Kundensegmentierung bietet viele Möglichkeiten

Welche Produktempfehlung passt für wen? Kunden­segmen­tierung hilft Unter­nehmen dabei, diese Frage zu be­ant­worten, ihre Bestands­kund­schaft besser zu be­die­nen und den Absatz durch zusätz­liche Verkäufe zu steigern.

mehr Infos